WEITERE SEHENSWÜRDIGKEITEN
Die integrative Umweltstation des Landesbund für Vogelschutz liegt direkt neben dem Segelzentrum am Großen Rothsee. Ob auf dem Klimadeck, dem Wolkenkino, hinter dem Vogelspion oder im Wasser-Matsch-Bereich: die Umweltstation bietet vielzählige Möglichkeiten, die spannenden Tiere und Pflanzen am Rothsee kennen zu lernen. » mehr |
1473 von Herzog Ludwig dem Reichen im Bereich der äußeren Vorburg erbaut, war das Gebäude durch die Jahrhunderte herrschaftlicher Getreidespeicher. » mehr |
Der Druidenstein ist ein beliebtes Wanderziel im Mäbenberger Wald zwischen Abenberg und Georgensgmünd.
Ein schönes Ziel auf einem Spaziergang. » mehr |
Das Gilardihaus, erbaut von 1723 bis 1728, stellt zusammen mit dem benachbarten Heckelhaus ein beeindruckendes Bauensemble dar, das den Charakter des Allersberger Marktplatzes bestimmt. » mehr |
Ein Naturerlebnis für Jung und Alt: Besonders kleine Naturfreunde sind eingeladen, am Wildgehege in Kühedorf ihre Scheu abzulegen und mit Wildschwein und Co. in Kontakt zu treten. » mehr |
Die Wernsbacher Steinbrüche wurden 2010 als eines der 100 schönsten Geotope Bayerns prämiert - zu Recht! » mehr |
Die Natur als Baumeister, das Wasser als Schöpfer fragiler Schönheit: Das Kaisinger Tal mit seinen faszinierenden Sinterterassen ist eine herausragende Besonderheit der Gredinger Naturlandschaft. » mehr |
Das Heidecker Rathaus wurde im späten 15. Jahrhundert durch die "Reichen Herzöge" Ludwig und Georg von Bayern-Landshut erbaut. » mehr |
Die Residenz, gegenüber dem Marktplatz und direkt neben der Stadtkirche gelegen, wurde 1618 von Pfalzgraf Johann errichtet. Besonders eindrucksvoll sind die Stuckdecken des Kalkschneiders Heinrich Kuhn aus Weikersheim mit Motiven aus der Astrologie und Mythologie. » mehr |
Der Jakobusweg Nürnberg-Schwabach-Gunzenhausen-Ulm-Konstanz verläuft durch die Gemeinde Kammerstein. Pilger und Wanderer haben die Möglichkeit, in der Jakobuskapelle im Heidenberg innezuhalten. » mehr |
Natur oder Kunst? Wandern oder Kultur? Der Kunstweg Rednitzhembach bietet Spaziergängern, Wanderern, Joggern, Radfahrern und Natur- und/oder Kunstliebhabern beides. » mehr |
Frisches Wasser für die Gesundheit - das Kneippbecken in Röttenbach ist ein Ort zum Entspannen und Erholen. » mehr |
Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche wurde 1493 erbaut und gibt der Gemeinde Roth noch heute schon von Weitem ein prägnantes Aussehen. » mehr |
Das Riffelmacherhaus am Rother Marktplatz zählt zu den schönsten Zierfachwerkhäusern Frankens. Es entstand in der Zeit um 1600.
Bei einem Stadtrundgang lohnt es sich immer vorbeizuschauen.
» mehr |
In Furth bei Schwanstetten lebt ein altes, fast vergessenen Handwerk: Die Herstellung von Holzkohle. » mehr |
Spalt war schon immer Hopfenmetropole. Dies beweisen zahlreiche historische Hopfenhäuser in der Altstadt und der näheren Umgebung. » mehr |
Begeben Sie sich auf die Spuren der Vergangenheit und entdecken Sie landschaftliche Besonderheiten der Vorjuraregion bei Thalmässing! » mehr |
Zusammen mit dem Werksgebäude und der Schleifmühle bildet das barocke Herrenhaus der Alten Papiermühle ein frühindustrielles Fabrikensemble des 17. bis 19. Jahrhundert. » mehr |