Rund 87 Prozent der Endenergie, die von den Haushalten insgesamt benötigt wird, entfallen auf die Erzeugung von Wärme. Davon werden 75 Prozent für die Heizung gebraucht, der Rest für Warmwasser. Dauerhaftes Sparen gelingt also nur, wenn die Heizkosten gesenkt werden. Frieren sollte deswegen an den Advents- und Feiertagen aber keiner müssen.
Der Schlüssel zum eigenen Weihnachtsgeschenk
Der Schlüssel zum eigenen Weihnachtsgeschenk ist ein individueller Heizplan, der auf die Bedürfnisse jeder einzelnen Familie angepasst ist. Nur so kann die eigene Heizung effizient betrieben werden. Dazu gehört sowohl die Heizungsregelung als auch die Abstimmung der einzelnen Heizungsanlagenteile, wie Pumpe und Kessel.
Heizungsanlagen werden in einer Standardeinstellung ausgeliefert. Doch die ist energetisch gesehen nicht immer die Beste. Fragen Sie deshalb Ihren Heizungsinstallateur oder schauen Sie in die Bedienungsanleitung Ihrer Heizung. Dort sollten alle notwendigen Angaben zur richtigen Programmierung zu finden sein. Anhand derer können Sie beispielweise die Temperaturen im Tages-, Wochen- und teilweise Monatsverlauf festlegen.
Beispielsweise kann bei regelmäßiger Abwesenheit, wie den Gang zur Arbeit oder zur Schule, die Heizungstemperatur abgesenkt werden.
Einspareffekte
Einspareffekte können pauschal nicht genau angegeben werden. Diese sind abhängig vom Gebäude, der Heizungsanlage und den einprogrammierten Temperaturdifferenzen. Während eine Abschaltung bei wärmegedämmten Gebäuden und wärmespeichernden Systemen sogar sinnvoll sein kann, ist eine Absenkung unter 16°C bei schlecht gedämmten Gebäuden nicht ratsam, da sehr viel Energie für das Wiederaufheizen benötigt werden würde.
Weitere Informationen und Material zum Thema finden Sie auf der rechten Navigationsleiste.