„Erinnerungen in Bildern - Georg Hetzelein"

Ausstellung auf Burg Abenberg bis 08.10.
Stand: 02.08.2023

Ausstellung zum 120. Geburtstag des Autors, Malers und Heimatkundlers Georg Hetzelein aus Regelsbach

„Erinnerung in Bildern – Georg Hetzelein“, so lautet der Titel der Sonderausstellung, die Landrat Ben Schwarz am 25.07. auf Burg Abenberg eröffnete. Zu sehen ist eine Auswahl von Aquarellen, Skizzen und Malbriefen, die zum Teil erstmals öffentlich zu sehen sind. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit des Landkreises Roth mit den Museen Burg Abenberg und der Familienstiftung Heiling.

Georg Hetzelein gehört zu den großen Persönlichkeiten aus dem Landkreis. 1903 in Hofstetten bei Roth geboren, war er stets seiner Heimat eng verbunden. Sein Wirken als Maler machte ihn weit über Deutschland hinaus bekannt. In unzähligen Haushalten und Büros hängen seine Bilder.
Wenn Georg Hetzelein unterwegs war, waren Stift und Skizzenblock immer dabei. Mit seinem ihm typischen Malstil hat er seine Eindrücke von Natur, Landschaft, Gebäuden und Menschen festgehalten. So hat er auch mit seinen Illustrationen viele Veröffentlichungen bereichert. Seine Bildbriefe sind nicht nur aus dem Briefwechsel mit der bekannten Ingolstädter Schriftstellerin Marieluise Fleißer bekannt. Auch als Publizist hinterließ er ein umfangreiches Werk. Besondere Bedeutung für den Landkreis Roth hat sein Kunstbrevier „Verachtet mir die Meister nicht“, in dem er kaum beachtete Kunstschätze vor dem Vergessen bewahrt.

Georg Hetzelein pflegte mit Freunden und Weggefährten einen regen Austausch. Seine Briefe verzierte er dabei häufig mit Zeichnungen. Häufig verzichtete er zugunsten einer aussagekräftigen Karikatur fast ganz auf den Text. Im Laufe seines Lebens verfasste er so viele hundert Malbriefe, die auf ihre besondere Art einen einzigartigen Einblick in das Leben und Arbeit des berühmten Landkreisbürgers bieten.

Die Ausstellung des Landkreises in Zusammenarbeit mit den Museen Burg Abenberg und der Familienstiftung Heiling, Abenberg öffnet ab 26. Juli und wird bis zum 08. Oktober zu sehen sein.

Gezeigt werden Aquarelle aus der Sammlung der Familienstiftung Heiling, eine Auswahl von Original-Zeichnungen, die Georg Hetzelein für Bücher des Landkreises anfertigte sowie erstmals veröffentlichte Malbriefen aus dem Nachlass von Dr. Betram Zollitsch, einem langjährigen Freund von Georg Hetzelein. 

Außerdem werden noch nie veröffentlichte Aquarelle aus dem Nachlass von Karlheinz-Hofbeck in der Ausstellung vorgestellt. Der 2021 verstorbene Karlheinz Hofbeck war von 1972 bis 2000 Direktor der Bezirksverwaltung beim Bezirk Mittelfranken und eng mit dem Landkreis und vor allem der Burg Abenberg verbunden. Im Laufe der Zeit sammelte er eine beachtliche Anzahl von Hetzelein-Aquarellen.

Öffnungszeiten der Ausstellung: 26. Juli - 8. Oktober, Dienstag bis Sonntag, jeweils 11 bis 17 Uhr, Burg Abenberg - Hauptgebäude 3. OG

Der Eintritt ist frei.

Veranstaltungsreihe bringt spannende Lebensgeschichten näher

„Persönlichkeiten aus dem Landkreis Roth“ gibt es viele, Georg Hetzelein und Fritz Schäff gehören zu den bekanntesten. Ihnen widmet der Landkreis Roth jeweils eine Ausstellung im Haus fränkischer Geschichte in Abenberg sowie im Historischen Eisenhammer Eckersmühlen.
Im Rahmen des Heimatkundlichen Jahresthemas 2023 werden neben diesen beiden Herren auch weitere Persönlichkeiten und ihre Lebensgeschichten näher vorgestellt: in Lichtbildervorträgen und Führungen beleuchten Heimatkundler und Wissenschaftler deren Leben und Werk.

Das spannende Angebot der Kreisheimatpflegerinnen Dr. Annett Haberlah-Pohl und Eva Schultheiß verspricht eine abwechslungsreiche Vielfalt und die Möglichkeit mehr über das Schaffen und Wirken von bedeutenden Persönlichkeiten unserer Heimat zu erfahren.

Kultur und Tourismus

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr


Anschrift

Weinbergweg 1
91154 Roth