
Beruf & Ausbildung
Ein Landratsamt im Grünen. Intensive Ausbildung von Nachwuchskräften. Der Landkreis bietet ein interessantes Rundum-Paket. Und: Wir sind regelmäßig auf der Suche nach neuen Kollegen!
Der Landkreis als Arbeitgeber
Der Landkreis Roth bietet seinen rund 500 Mitarbeitenden viele Gestaltungsmöglichkeiten für die passende Balance zwischen Freizeit und Beruf:
- unterschiedliche, flexible Arbeitszeitmodelle
- alternierende Wohnraum- und Telearbeit
- zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten
- Teambuilding-Maßnahmen
- betriebliches Gesundheitsmanagement
Direkt über das Bewerbungsportal bewerben
Bewerbungsportal
Ausbildung & Praktikum
Deine Ausbildung. Deine Zukunft. Dein Landkreis.
Informiere Dich über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Landratsamt.
FAQs
Am besten nutzen Sie dafür unser Bewerbungsportal, wo Sie die konkrete Stelle auswählen können.
Bewerbungsportal
Zuerst erhalten Sie von uns eine Eingangsbestätigung. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist melden wir uns dann wieder bei Ihnen und laden Sie entweder zu einem Vorstellungsgespräch ein oder teilen Ihnen mit, dass das Bewerbungsverfahren abgeschlossen wurde.
Ein Bewerbungsverfahren kann durchaus ein paar Wochen dauern. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden alle Bewerbungen gesichtet. Dann werden die ersten Bewerber (m/w/d) zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen und teilweise im Anschluss auch noch zu einem Praktikum. Anschließend wird unser Personalrat zur Einstellung beteiligt. Nach der erfolgten Zustimmung, die bis zu zwei Wochen dauern kann, wird der ausgewählte Bewerber (m/w/d) darüber informiert.
Es gibt ein großes externes Fortbildungsangebot, welches unsere Mitarbeitenden regelmäßig für fachbereichsbezogene Themen nutzen. Außerdem werden interne Fortbildungen zu verschiedenen Themen angeboten.
Für Quereinsteiger besteht unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, den Beschäftigtenlehrgang I oder einen Zertifikatslehrgang bei der BVS zu absolvieren.
Verwaltungsfachangestellte können unter bestimmten Voraussetzungen am Beschäftigtenlehrgang II teilnehmen.
Mitarbeitenden stehen grundsätzlich 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche zu. Zusätzlich gibt es bei Erfüllung der jeweiligen Voraussetzungen verschiedene Zusatzurlaube (z. B. bei einer Schwerbehinderung mit GdB ab 50).
Grundsätzlich ist die Arbeitszeit einer/s Vollzeitbeschäftigten von 39 Wochenstunden auf Montag bis Donnerstag mit je 8,5 Std. und auf Freitag mit 5 Std. verteilt.
Beim Landkreis Roth gibt es eine gleitende Arbeitszeit, welche im Rahmen der Dienstvereinbarung genutzt werden kann.
Ja, Alternierende Wohnraum- und Telearbeit ist je nach Sachgebiet im Rahmen der Dienstvereinbarung möglich.
Unser „Hautpausbildungsberuf“ ist die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d).
Welche Ausbildungsberufe wir aktuell anbieten und welche wir generell anbieten erfahren Sie über die Links unten.
Bewerbungsportal
Ausbildung & Praktikum
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Beamter (m/w/d)
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Gärtner (m/w/d)
Straßenwärter (m/w/d)
Das ist abhängig von der jeweiligen Ausbildung. Informationen dazu gibt's über die jeweiligen Seiten unten.
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)
Beamter (m/w/d)
Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d)
Gärtner (m/w/d)
Straßenwärter (m/w/d)
Beamte (m/w/d) erhalten nie einen Vertrag. Beamten wird an ihrem ersten Ausbildungstag eine Ernennungsurkunde ausgehändigt.
Wir bieten verschiedene Praktika in den Bereichen Verwaltung und Handwerk an. Wochenpraktika sind aufgrund unserer großen Anzahl an Nachwuchskräften nur vereinzelt möglich.
Informationen zu den aktuellen Praktikumsstellen
Bewerbungsportal
Über die folgenden externen Seiten gibt es noch nähere Informationen zu Tarifverträgen usw.