Herbst-Vollversammlung 2023
In der Vollversammlung am 27.11.2023 erkannten die anwesenden Delegierten aus den Jugendverbänden den Sitzungssaal im Landratsamt nicht wieder. Aus der starren Sitzordnung waren Inseltische geworden, die aber nicht nur für einen besseren Austausch der Delegierten untereinander sorgten. Vielmehr waren die Tische so gestaltet, dass die zeitgleich als Arbeitsplatz fungierten.
Ein kleiner Sketch, in dem eine verzweifelte und durch die inzwischen umfangreichen Anforderungen überforderte Jugendleiterin Besuch vom Nikolaus bekommt, war der Einstieg ins KJR Jahresthema2024 „(Zusammen) wachsen im Ehrenamt“. Rainer Geier, pädagogischer Mitarbeiter, stellte als Nikolaus fest, dass die verzweifelte Jugendleiterin doch auf die vielfältigen fachlichen Ressourcen im Veranstaltungssaal zurückgreifen solle. Dafür verteilte unser Nikolaus auf jedem der Tische Geschenke mit unterschiedlichen Aufgaben. Zu Themen, wie Unterstützung gefordert, tolle Projekte in der Jugendarbeit, Marketing für Alle, gelungene Kommunikation oder Motivation, machten sich die Delegierten Gedanken. Auch die Mitglieder, die online an der Vollversammlung teilnahmen, waren gefordert, sich mit dem Thema Digitalisierung in der Jugendarbeit auseinander zu setzen.
Die Ergebnisse der Gruppenarbeit nutzt der KJR jetzt um eine Veranstaltung für Ehrenamtliche vorzubereiten, die passend zum Jahresthema Anfang nächsten Jahres stattfinden soll, so Vorstandsmitglied Sandra Khalil.
Neben der inhaltlichen Planung zum Jahresthema stellte Luca Strobl, kommunaler Jugendpfleger, eine Veranstaltung vor, die im Juni nächsten Jahres Jugendgruppen aus dem ganzen Landkreis nach Stockheim locken soll. „Die Stockiade ist eine Challenge, in der das Miteinander und nicht der Wettkampf im Vordergrund steht“, so Strobl. Weiter erklärte er, dass in den Disziplinen nicht zwangsweise sportliches Geschick gefragt sei. Vielmehr sei dabei Teamgeist gefordert. Highlight des Tages wird sicherlich ein Jugger Turnier der Gruppen. Wer neugierig ist und nicht weiß, was das ist? Dann einfach mit einer Jugendgruppe beim KJR für die Stockiade anmelden!
Weitere inhaltliche Schwerpunktthemen im kommenden Jahr sind für die KJR Vorstandschaft eine Großveranstaltung zur aktiven Medienarbeit im Herbst und politische Bildung. Als Reaktion auf die Ergebnisse der U-18 Wahl im Oktober greift der KJR tiefer in die Taschen und organisiert unter anderem eine Fahrt nach Berlin in den nächsten Herbstferien. Geplant sind beispielsweise ein Besuch im Bundestag und Bundesrat, einem Ministerium, einer Gedenkstätte und eine Stadtführung.
Als Rückblick auf die Arbeit der vergangenen Jahre stellte Jonas Reißmann, KJR Vorstandsmitglied, am Ende der Veranstaltung das Leitbild des Jugendrings vor. „In einem Prozess, der uns seit 2019 begleitet, ist neben vielen anderen kleinen Dingen, mit denen wir uns die Arbeit im KJR erleichtert haben, das Leitbild entstanden. In fünf Schlagworten haben wir letztendlich das zusammengefasst, was uns im Jugendring wichtig ist und das wir nach außen leben wollen“. So sollen die bunten, selbst gestalteten Banner mit den festgelegten Sätzen Selbstbewusste Jugendliche, Demokratische Grundsätze, gelebte Partizipation, Bunte Vielfalt und echte Nachhaltigkeit nicht im Treppenhaus verstauben, sondern uns immer wieder an unseren Auftrag als Dachorganisation der Jugendgruppen im Landkreis erinnern, so Reißmann abschließend.
Für die Delegierten, die Vorstandsmitglieder und die Geschäftsstelle war die diesjährige Herbstvollversammlung eine gelungene Veranstaltung. Durch die Möglichkeit, auch online an der Vollversammlung teilzunehmen, sei auch bei den im Winter oft schlechten Witterungsverhältnissen eine zahlreiche Teilnahme aller Mitgliedsgruppen möglich, so Volkert in seinem Schlusswort. „Ein erster Versuch, eine digitale Arbeitsgruppe einzurichten, hat heute wunderbar funktioniert und zeigt, dass der KJR auf dem richtigen Weg ist, sich an die aktuellen Lebenssituationen von Ehrenamtlichen anzupassen“.
Ergebnisse der Arbeitsgruppen
1) Motivation für das Ehrenamt
- Abenteuerlust
- Team
- Delegation
- Nachwuchsgewinnung
- „Etwas“ weitergeben wollen
- Mögliche Fort-/Weiterbildungen à Juleica
- Verbundenheit
- Neue Kontakte
- Spaß
- Neues kennenlernen
- Aufwandsentschädigung
- Eigene Ideen umsetzen
- Gruppenzwang
- Gemeinschaft
- Schöne/lustige/lehrreiche Erfahrungen
- MA-Dank
- Freude der Jugend
- Wertschätzung/Anerkennung
- Motivierte Mitarbeiter*innen
- Zusammenhalt
- Erfolgserlebnisse
- Neugier
- Vorbild-sein
- „es muss weitergehen“
- Essen
2) Gelungene Kommunikation/ transparente Information
- Klare Aufgabenverteilung
- Vertrauen
- Klar und vernünftig delegieren
- Kommunikationswege:
- Verschiedene Zielgruppen
- Verschiedene Informationen
- Verschiedene Informationen/Kanäle
- Klarheit, Verlässlichkeit, Respekt, Regeln
- Informelle Wege/Aktionen
- Altersgerechte Kommunikation (situativ) akzeptieren
- Alle einbinden
3) Marketing für Alle
- Unter Aufsicht Verantwortung übertragen und steigern
- Dekorativ gestaltete Samentüten (mit Erde und Samen) verteilen
- Portraits aus dem Jubiläum nutzen
- Garten anlegen – pro Mitgliedverein ein Baum
- „Schweigeminute“ – Bewusstsein schaffen
- Jugendarbeitsstreik
- Angebotsstruktur ändern à weg vom Dienstleister
- Sticker
- Plakate
- „Ehrenamt ist Ehrensache“
- FSSJ – freiwilliges soziales Schuljahr
4) Unterstützung gesucht/ gefordert
- Idee:
- Ehrenamtsbörse
- bis 12/ab 12 J.
- mit Präsentation der Verbände
- Ausbildungsbörse
- Evtl. online + präsent
- www.ausbildung-roth.de
- Wer braucht Unterstützung? Bei was? Welcher Ort?
- Rechtliche Fragen
- Qualifikationen
- Kindeswohl (Sucht; Depressionen, Missbrauch)
- Motivation der Jugendlichen Verantwortung zu übernehmen
- Juleica à Ehrenamtskarte
- Kooperation hier denkbar?
- Deutschland weit angeglichen
- KJR-Homepage
- Vorstellung aller Mitgliedsvereine
5) Tolle Projekte
- Girlsday
- Bufdi-Verleih (Entleih)
- Kreisfeuerwehrtag: Zeltlager über 3 Tage
- Internationaler Jugendaustausch z.B. Zeltlager in Österreich
- 72-Stunden Aktion BDKJ
- BDKJ-Cup
- Passendes Juleica-„Format“
- Kostenloses Danke-Essen
- Kinoeintritt umsonst
- Tag der Verbände
- Stockiade
- Vernetzungstreffen
- Fahrsicherheitstraining
6) Digitale Welt in der Jugendarbeit
Wofür werden Soziale Medien genutzt?
- wenig Einsatz direkt mit Jugendlichen, sondern eher zur Bewerbung von Aktionen, zur Abstimmung zw. Jugendleiter*innen, Interaktion zwischen verschiedenen Gruppen und Verbänden.
- Sorgen machen: Fake News, Datenschutz
- Konkrete Angebote: Viel während Corona z.B. über Discord Austausch, Videos z.B. Übungen im Sport oder aktuelle Trends, um nicht von der SIchtfläche zur Verschwinden
- Zentrale Frage: Wie (viel) sollen wir Medien in die Jugendarbeit einbauen? Müssen wir das überhaupt und wo sind Grenzen??