
Die Bildungslandschaft floriert
Landkreis will Zukunft gestalten und hat sich ein Bildungsleitbild gegeben
Stand: 24.11.2025
Investitionen in Bildung sind Investitionen in die Zukunft – diese These dürfte unbestritten sein. Doch wo genau, mit welchen Zielen und mit welcher Strategie soll vor Ort investiert werden? Antworten darauf hat das Bildungsbüro im vergangenen Jahr gesucht und zusammengetragen. Mit dem in diesem Prozess entstandenen Bildungsleitbild, mit konkreten Handlungsempfehlungen und einer Vision für die kommenden Jahre legt das Bildungsbüro Landkreis Roth ein wegweisendes Fundament für seine und die Arbeit des gesamten Netzwerkes vor. Das Ergebnis ist mehr als ein Strategiepapier – es ist ein großes gemeinsames Ziel, Bildung als zentrale Ressource für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Zukunftsfähigkeit zu begreifen.
Bereits 2014 als Bildungsregion in Bayern ausgezeichnet, hat der Landkreis Roth seine Bildungslandschaft seither kontinuierlich weiterentwickelt. Doch ein gemeinsames Zukunftsbild, an dem sich alle Bildungsakteure orientieren konnten, fehlte bislang. Mit der Einrichtung des Bildungsbüros 2023, gefördert durch das Bundesprogramm Bildungskommunen, begann eine neue Phase strategischer Bildungsentwicklung.
Ein gemeinsamer Prozess für eine gemeinsame Zukunft
Der Leitbildprozess begann im Juni 2024 mit einem Auftaktworkshop der Fachstellen im Landratsamt und führte über eine „Zukunftswerkstatt Bildung“ hin zu einer intensiven Phase der Beteiligung in Fachgremien, Arbeitskreisen und Ausschüssen. Zahlreiche Akteure aus Verwaltung, Schulen, Wirtschaft, Jugendhilfe, Vereinen und der Zivilgesellschaft brachten ihre Expertise und Erfahrungen ein.
Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit kann sich sehen lassen: ein Leitbild, das auf vier Schwerpunkten basiert – Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe, Digitalisierung und Zukunftskompetenzen, Demokratiebildung sowie regionale Identität.
„Das Bildungsleitbild zeigt, wie wichtig die Arbeit des Bildungsnetzwerkes und der zahlreichen Stellen ist, die oft als freiwillige Leistungen betrieben werden“, betont Landrat Ben Schwarz. „Es bündelt Engagement, Perspektiven und Ideen – und gibt ihnen eine gemeinsame Richtung.“
Das neue Bildungsleitbild des Landkreises Roth vereint drei Ebenen: Das Leitbild formuliert die Grundhaltung und Werte einer chancengerechten und inklusiven Bildungslandschaft, die Handlungsempfehlungen konkretisieren diese Werte mit praxisnahen Impulsen und Anregungen für die tägliche Bildungsarbeit und die Vision analysiert Strukturen, zeigt Chancen auf, will aber auch darauf hinweisen, dass viele der genannten Stellen und Einrichtungen in Zeiten von Einsparungen für die Zukunft wichtig sind.
Das Dokument bietet nicht nur Orientierung, sondern soll auch als strategisches Werkzeug für politische Entscheidungen dienen – immerhin hat der Fachausschuss des Landkreises am letzten Schliff des Dokumentes mitgewirkt und konnte nochmals seine Impulse beisteuern.
Ein starkes Netzwerk als Erfolgsfaktor
Das Bildungsbüro des Landratsamts Roth hatte die Steuerung des Prozesses übernommen. Als neutraler „Knotenpunkt“ koordinierte es Diskussionen, sammelte Perspektiven, strukturierte Ergebnisse und sorgte für ein gemeinsames, wiedererkennbares Erscheinungsbild.
„Unser Leitbild macht sichtbar, wie vielfältig und vernetzt Bildungsarbeit hier bereits ist – und wie viel Potenzial in ihr steckt“, sagt Bildungskoordinatorin Christine Waitz. „Es soll in Zukunft noch besser Synergien bündeln, helfen, Prioritäten zu setzen, und hoffentlich freiwillige Bildungsleistungen schrittweise in nachhaltige Strukturen überführen.“
Mit der Veröffentlichung ruft der Landkreis alle Bildungsbeteiligten dazu auf, das Leitbild als Arbeitshilfe, Orientierung und Inspirationsquelle zu nutzen. Es soll Lehrkräfte, Vereine, Träger, Elterninitiativen, Unternehmen und politische Gremien gleichermaßen begleiten – als Wegweiser für eine starke, gerechte und zukunftsfähige Bildungsregion.
Das vollständige Bildungsleitbild mit Handlungsempfehlungen und Zukunftsvision ist auf den Seiten der Bildungsregion (s.u.) online abrufbar.