
Die Box mit Bio und Botschaft
Ben Schwarz und Peter Reiß schauten „in der Monte“ auf ein Frühstück vorbei
Stand: 26.10.2025
„Schmeckt super“, grinst Leonard. Sieht aber auch lecker aus, das Potpourri aus Apfel und Birne, Karotte und Gurke und das, was da an Joghurt, Brötchen, Marmelade, Honig und Co. noch hübsch auf den Tischen angerichtet ist. Prominenten Besuch gibt’s in der Montessori-Schule obendrauf – und eine besondere Box samt Botschaft.
Dies kindgerecht zusammenzufassen, ist gar nicht so einfach, wie Landrat Ben Schwarz und Schwabachs Oberbürgermeister Peter Reiß schnell feststellen. Das geht schon bei der ersten Zahl los: Rund 2100 Jungen und Mädchen bekommen heuer Brotdosen geschenkt. Schnell reduziert sich die Begrüßung auf eine Zusammenfassung: ein gesundes Frühstück ist wichtig und ein guter Start in den Tag. Während sich die Erstklässler damit begnügen und schnell beherzt zu Körnersemmel und süßem Aufstrich greifen, „müssen“ sich die Erwachsenen noch ein wenig gedulden und „zuhören“. Schließlich haben die Projektpartner an diesem Morgen über das gemeinsame Frühstück mit den Kleinen hinaus eine Mission: Auf die Bedeutung der Bio-Brotboxaktion hinzuweisen.
Hinter der steht nichts Geringeres als der Gedanke, Kindern schon in jungen Jahren – und so vielleicht auch indirekt den Eltern – die Bedeutung eines gesunden Frühstücks nahezubringen. Im Idealfall noch aus und mit regionalen Zutaten; genau aus diesem Grund haben die Stadt- und Landkreischefs auch Andrea Persson und Monika Roder mitgebracht. Die beiden Frauen kümmern sich darum, dass regionale Produkte (noch) mehr in den Fokus rücken.
Neu ist die Idee nicht, der Landkreis beteiligt sich bereits seit 2005 an der bundesweiten Biobrot-Aktion, deren Ziel es unter anderem ist, die Bedeutung eines gesunden Frühstücks für Schulkinder zu unterstreichen sowie das Bewusstsein für bio-heimische Produkte zu schärfen. Statt wie früher fertig gepackte Boxen zu verteilen, stellen die Rother in diesem Herbst zum dritten Mal Frühstückskörbe für die Klassen bereit – nicht zuletzt, um zu zeigen: es ist schön, gemeinsam am Tisch zu sitzen.
An dem nehmen neben Ben Schwarz, Peter Reiß und den beiden „Original regional“-Damen auch noch der Büchenbacher Bürgermeister Helmut Bauz, Frank Hotze und Norbert Vogel von der AOK, Sparkassen-Filialdirektor Markus Kratzer, der Schwabacher Umweltreferent Dr. Maximilian Hartl und Schulleiterin Martina Maximini Platz – alle gleichwohl das Gespräch mit den Kleinen suchend. Schmunzeln auf der einen oder anderen Seite der Tafel inbegriffen.

Miteinander ist auch das Motto der Erwachsenen. Zum ersten Mal findet die Aktion als gemeinsame zwischen der Stadt Schwabach und dem Landkreis Roth statt. Die Schwabacher Erstklässler wurden in den vergangenen Jahren über die Metropolregion und die Stadt Nürnberg bedient. Weil das aber für dieses Schuljahr nicht klappte, kam die AOK – die schon lange als Unterstützer mit an Bord ist – auf Monika Roder zu. „Wir wollten das einfach weiterführen“, erklärt Norbert Vogel für die Gesundheitskasse die Offensive. „Eine wirklich tolle Geschichte.“
Nachdem der Draht von der Goldschläger- in die Kreisstadt gerade im Regionalmanagement eher eine Standleitung ist, war der Weg zu Andrea Persson nicht weit. „Ich bin begeistert, wie unkompliziert wir mit ins Boot geholt wurden.“ Und im kommenden Jahr, verspricht sie, soll zumindest eines der Frühstücksprodukte aus Schwabach kommen, das war dieses Mal zeitlich und organisatorisch nicht (mehr) möglich. Speziell der Landkreisnorden aber sei ja „auch irgendwie unsere ländliche Region“, lächelt sie. „Ist doch schön, dass wir uns so gut ergänzen.“
Eingekauft hat folglich Andrea Persson. „Alles aus dem Landkreis“, sagt sie. Die Fachfrau kennt auch die Zahlen: 1500 Jungen und Mädchen aus dem Landkreis und fast 670 aus der Stadt Schwabach kommen in den Genuss des gesunden Frühstücks, das die beiden Frauen mit ihren Teams für sämtliche Erstklässler organisiert haben. Gepackt und ausgeliefert haben die gesunden Körbe die Auszubildenden des Landratsamts und der Stadt: 115 Kilogramm Brot, 310 Gläser Marmelade, 45 Kilogramm Honig, 900 Liter Landkreis-Apfelsaft, über 1000 Äpfel und Karotten.
Die Kosten für die Boxen, die jeder Erstklässler bekommt, teilen sich die Sparkasse und die AOK. Für die betont Beirat Frank Hotze, dass es in der Schule nicht nur ums Lernen im klassischen Sinn gehe, sondern auch Themen wie Gesundheit und Ernährung. „Je gesünder, desto besser.“ Er freue sich jedenfalls, „wenn wir da einen Beitrag leisten können.“ Essen und Trinken seien nicht nur lebensnotwendig, sondern auch Kultur. „Hoffentlich geht die Aktion lange weiter, nötig ist sie.“
„Ohne sie würde es nicht gehen“, betonen Ben Schwarz und Peter Reiß unisono dankbar in Richtung der Projektpartner. „Eine echte Gemeinschaftsaktion“. Wenn es mit ihr zudem gelinge, auf die Bedeutung eines gesunden Frühstücks und Pausenbrots hinzuweisen, sei das eine wunderbare Sache. Die im nächsten Jahr „unbedingt“ und „natürlich“ eine Fortsetzung erfahren soll…