
Ein besonderer Messe-Rundgang
Landrat Ben Schwarz besucht die heimischen Unternehmen auf der Spielwarenmesse
Stand: 30.01.2025
Die einen nehmen Geschäftsabschlüsse mit, die anderen sammeln Gespräche: Für Landrat Ben Schwarz ist zweiteres mit ein Grund für den Besuch der Spielwarenmesse gewesen. Die waren vielschichtig und reichten von sehr positiven Signalen bis zu Sorgenfalten. Klar wurde aber auch: Ohne einen Abbau von Regularien steht es schlecht um die Zukunft einzelner Unternehmen.
Besonders drastisch formulierte dies Carola Söhn, Geschäftsführerin der Simm Spielwaren GmbH in Eckersmühlen, vielen bekannt durch ihre Hauptmarke LENA. „Die Bürokratie killt uns“, meinte sie. Für den Fall, dass eine – im übrigen 130 Seiten umfassende – Leitlinie der EU zur Richtlinie erhoben würde, wäre die allseits bekannte „Strickliesel“ kein Spielzeug mehr. Simm könnte sie nicht mehr als solches verkaufen…
Landrat Ben Schwarz pflichtete der Geschäftsführerin und ihrem Bruder Thomas zu. Es werde nicht mehr reichen, einzelne Gesetze oder Vorschriften zu überarbeiten oder zwei durch eines zu ersetzen. „Wir müssen Strukturen neu denken.“
Wiedersehensfreude herrschte auch zwischen den Vertretern der Firma iden und Ben Schwarz. Hatte sich im Vorjahr vieles um den 50. Geburtstag des Monchichis gedreht, blieben Landrat und Unternehmerfabrik-Chef Felix Lehnhoff dieses Mal vor dem Regal mit Stitch hängen, einem kleinen Außerirdischen, den es längst nicht nur als Plüschfigur gibt. Er, aus Manga bekannte Figuren oder auch der zurückgekehrte Pokemon sind Trends, die der Großhändler aktuell umsetzt. „Da geht es viel um Vertrauen, der Händler verlässt sich auf unsere Empfehlungen“, erläuterte Bereichsleiter Thorsten Böhm dazu.
Vom großen Stand der Firma iden mit ihren rund 50 Mitarbeitern am Standort Roth ging es weiter zum Wendelsteiner Unternehmen Max Bringmann KG -folia. Dort erfuhr Landrat Schwarz ebenso viel Interessantes und nahm positive Signale mit. Zum Abschluss besuchte das Duo Schwarz-Lehnhoff die Firma alldoro.
Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie untenstehend zum Download.