Keltenfest mit Führung am Vorgeschichtsweg

Sonntag, 21. September
Stand: 11.09.2025

Keltenfest in Landersdorf - Leben und Feiern wie die Kelten

Traditionsgemäß laden am dritten September-Sonntag die Abteilung für Vorgeschichte der Naturhistorischen Gesellschaft (NHG) aus Nürnberg und die Freunde der Vor- und Frühgeschichte Landersdorf zum Keltenfest. Von 10 bis 17 Uhr zeigt das fröhliche Fest rund um das Keltenhaus im Geschichtsdorf Landersdorf das Leben der Menschen, die vor langer Zeit im Raum Thalmässing siedelten. Den Veranstaltern gelingt es, das Leben der Kelten und der Bronzezeit unterhaltsam zu vermitteln. Authentisch gewandete „Kelten“ und „Bajuwaren" beleben die Szenerie und vermitteln einen Eindruck vom Alltag in vorgeschichtlicher Zeit. Gerne erläutern sie den Gästen, wie die Leute früher lebten und woher man das heute weiß.

Handwerk und Gaumenschmaus

Verschiedene Aktivitäten veranschaulichen die Handwerkskunst unserer Vorfahren. So wird aus roher Wolle mit Spinnwirteln Garn gesponnen, und Weberinnen stellen farbenfrohe Bänder her, die zeigen, dass die Kleidung früher beileibe nicht eintönig war. „Vorgeschichtliche Jäger" erklären ihre Waffen, wie etwa verschiedenartige Pfeile mit Spitzen, Widerhaken und Federn.

Stärken kann man sich an Keltenplätzchen, die vor Ort aus Zutaten, die bereits vor mehr als 2000 Jahren üblich waren, gebacken werden: Hafer und Dinkel, Butter, Eier und Honig. Dazu gibt’s auch Keltenbier. Die Landersdorfer Frauen bieten moderne Erzeugnisse wie Kaffee, Kuchen und Küchle an sowie Bratwürste über das Gasthaus Weglehner.

Tipp: Führung am Archäologischen Wanderweg

Um 10.30 Uhr beginnt am Waizenhofener Espan eine Führung auf einem Teilstück des Vorgeschichtsweges, die auf ebener Strecke direkt nach Landersdorf zum Keltenfest führt. Treffpunkt ist der Wanderparkplatz Waizenhofener Espan im Ortsteil Thalmässing-Waizenhofen. Kreisheimatpflegerin Eva Schultheiß wird an den einzelnen Stationen der Wanderung beispielsweise über Abschnittswälle oder die vorgeschichtliche Verhüttung von Eisen informieren. Das dazu benötigte Bohnerz kann man noch heute entlang der etwa vier Kilometer langen Wanderstrecke auffinden. Mittags endet die Tour beim Keltenfest.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, festes Schuhwerk und passende Kleidung sollten aber dabei sein.

Kultur und Tourismus