Der Landkreis der Sonderkulturen

Spargel, Beeren und Co. ist eine eigene Broschüre gewidmet – Die fördert auch „Exoten“ zutage und erzählt Geschichte(n)
Stand: 20.03.2025

Dem ersten eigenen Anspruch ist das neueste Produkt des Regionalmanagements schon bei der offiziellen Vorstellung gerecht geworden – und der ist durchaus hoch, will die Sonderkulturen-Broschüre doch „für Aha-Erlebnisse“ sorgen. Das tat sie noch dazu nicht bei irgendjemandem, sondern bei ausgewiesenen Fachleuten. Und auf vielen Seiten.

Der Gedanke, geballt auf Sonderkulturen hinzuweisen, habe sich beim Blick in die Region praktisch aufgedrängt, berichten Andrea Persson und Sebastian Wolkersdorfer von den Anfängen. Die beiden Mitarbeiter der Kreisentwicklung haben das fast 100 Seiten dicke Heft konzipiert und umgesetzt. Neben Informationen zu Landwirtschaft, Bodenbeschaffenheit, einem Saisonkalender und natürlich den Sonderkulturen von Heidelbeere bis Hopfen selber hat das kreative Trio – zu dem auch Anne Landmann gehört - , bewusst Geschichte(n), Veranstaltungen, Rezepte und Menschen eingebaut.

„Das macht die Broschüre zu etwas Besonderem“, zeigte sich Landrat Ben Schwarz als Erster begeistert von der Aufmachung. Wie auch von der Idee als solcher. „Wir haben in unserem Landkreis eine unglaubliche Bandbreite an Sonderkulturen, darauf dürfen wir auch stolz hinweisen.“ Dass in der Broschüre, aber auch in der täglichen Arbeit, nicht nur die Produkte vorgestellt werden, sondern auch die Weiterverarbeitung – Chips, Öle, Haselnusscreme, Marmelade – mit in den Fokus rückt, ist für ihn ein weiterer Pluspunkt. „Wir machen praktisch eine zweite Ebene auf.“

Andrea Persson und Sebastian Wolkersdorfer waren für die Vorbereitung der Broschüre viel auf den Betrieben unterwegs und haben viele Erkenntnisse gewonnen. Sie sind beeindruckt von dem Wissen, das hinter den Produkten und der Verarbeitung steckt, beides Dinge, die der Verbraucher nicht sehe. Dann sind da noch die täglichen Herausforderungen für die Landwirte, die von Betriebswirtschaft über Technik und Böden bis zur Einhaltung von Vorgaben reichten.

Die neue Broschüre „Sonderkulturen – Staunen und Erleben“ ist bei Betrieben, Direktvermarktern und Hofläden erhältlich und liegt in zahlreichen öffentlichen Stellen auf. Die Kreisentwicklung steht gerne für Fragen und Anregungen zum Thema zur Verfügung. 

Die komplette Pressemitteilung ist untenstehend zum Download verfügbar.

Dokument zum Download

Regionalmanagement Landkreis Roth