
Problemabfälle? Das Umweltmobil ist wieder unterwegs
Vom 24. bis 28. Februar
Stand: 19.02.2025
Zum ersten Mal in diesem Jahr tourt das Umweltmobil durch den Landkreis Roth, um umweltschädliche Stoffe aus den Haushalten einzusammeln.
Scharfe Reinigungs- oder Unkrautvernichtungsmittel gehören wie Desinfektionsmittel zu Problemabfällen und dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Auch entleerte Spraydosen oder flüssige Klebstoffe zählen zur Gruppe umweltschädlicher Abfallstoffe.
Energiesparlampen am Umweltmobil abgeben
Im Inneren von Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren befinden sich Quecksilber und teilweise andere schwermetallhaltige Bestandteile. Aus diesem Grunde werden sie am Umweltmobil kostenlos entgegengenommen.
Wichtige Hinweise
- Flüssige Problemabfälle müssen in dicht verschlossenen Behältern angeliefert werden.
Die Mitarbeiter vor Ort dürfen keine Flüssigkeiten umfüllen. - Altöl und Motorenöl werden am Umweltmobil nicht angenommen. Der Handel ist zur kostenlosen Rücknahme verpflichtet.
- Behälter mit eingetrockneten Farb-, Lack- und Kleberresten sowie mit festen und flüssigen Dispersionsfarben sind Restmüll. Größere Mengen können auch an der Umladestation Pyras kostenpflichtig entsorgt werden.
- Altmedikamente sind keine Problemabfälle. Angebrochene Tropfen, alte Tabletten oder unbrauchbare Salben gehören in die Restmülltonne.
Wer sich im Vorfeld über die Problemabfallsammlung informieren möchte, kann sich an die Abfallberatung im Landratsamt wenden. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Abfallwirtschaft oder in der AbfallApp (Link unten).
Ganzjährig gibt es die Möglichkeit, Problemabfälle an den vier Recyclinghöfen in Pyras, Georgensgmünd, Büchenbach und Wendelstein abzugeben.