Acker-Spörgel – Spergula arvensis

Ackerwildkraut des Monats Oktober
Stand: 28.10.2025

Der Acker-Spörgel, auch Acker-Spark genannt, hat ein eher unscheinbares Auftreten. Die Art hat jeweils fünf Kelch- und Kronblätter. Die Kelch-Blätter sind grün mit einem hautigen Rand, die Kronblätter sind weiß. Die Blüten sitzen auf langen, drüsig behaarten Blütenstielen. Die Laubblätter der Pflanze sind nadelförmig, haben ein Furche auf der Blattunterseite und sind in Quirlen angeordnet.

Da der Acker-Spörgel ein Versauerungszeiger ist und vor allem auf frischen, relativ nährstoffeichen, sandigen bis lehmigen Äckern vorkommt, kann das Ackerwildkraut im Landkreis Roth noch auf vielen Äckern gefunden werden. Die Art blüht ab Juni bis in den Oktober hinein – Es lohnt sich also beim nächsten Spaziergang die Augen offen zu halten. Doch Achtung, der Acker-Spörgel hat seine Blüten nur bei Sonnenschein geöffnet.

Für das Vorkommen des Blattkäfers Psylliodes cucullata ist der Acker-Spörgel unentbehrlich – Denn der Käfer frisst ausschließlich am Acker-Spörgel. Bestäubt wird der Acker-Spörgel von Schwebfliegen, Faltern und Bienen. Die Pflanze kann sich ansonsten aber auch selbst bestäuben.

Das Ackerwildkraut kann pro Pflanze bis zu 10.000 Samen produzieren. Da es in einem Jahr zwei Generationen ausbilden kann, baut es rasch eine große Samenbank auf und kann auf Ackerflächen Massenbestände ausbilden. Dies schadet der Kultur auf dem Acker jedoch kaum, da der Acker-Spörgel konkurrenzschwach und sehr lichtbedürftig ist und daher durch die Kultur verdrängt wird, sofern diese dicht steht.

Bis in die 90er Jahre wurde der Acker-Spörgel auf Sandböden noch als Futterpflanze und zur Gründüngung ausgesät. Um die Zeitenwende wurden seine Samen außerdem für die menschliche Ernährung genutzt.

Naturschutz im Landratsamt

Anschrift

Weinbergweg 1
91154 Roth

Quellenangaben:

Bundesamt für Naturschutz (o.J.): Floraweb. Pflanzensteckbrief: Spergula arvensis L. – Acker-Spergel (abgerufen am 20.10.2025).
Link: https://floraweb.de/php/artenhome.php?name-use-id=5729

Bayerisches Landesamt für Umwelt (2022): Ackerwildkräuter Bestimmungshilfe. Augsburg.

Hofmeister, H. & Garve, E. (2006): Lebensraum Acker. Verlag Kessel, Remagen 2006.

Kästner, A., Jäger, E.J. & Schubert, R. (2001): Handbuch der Segetalpflanzen Mitteleuropas. Springer Verlag Wien GmbH. ISBN: 978-3-7091-7258-2.

Klotz, J., Fleischmann, A., Ruff, M., Niederbichler, C., Scheuerer, M., Wagner, I., Woschée, R., Gilck, F., Zehm, A. (2024): Rote Liste Bayern - Farn- und Blütenpflanzen (Gefäßpflanzen – Trachaeophyta). Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg.Müller, F., Ritz, C. M., Welk, E. & Wesche, K. (2021): Rothmaler – Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 22. Auflage. Springer Spektrum, Berlin.