
Kahler Bauernsenf – Teesdalia nudicaulis
Ackerwildkraut des Monats April
Stand: 23.04.2025
Der Kahle Bauernsenf ist eine kleine (bis zu 20 cm hoch), eher unscheinbare Pflanze. Er kann mit einigen anderen, weiß blühenden Arten verwechselt werden. Kennzeichnend für den Bauernsenf sind eine dichte Grundblattrosette mit leierförmig-fiederspaltigen Blättern, ein zumeist blattloser, kahler Blütenstiel und löffelförmig gebogene, herzförmige Samenkapseln.
Der Kahle Bauernsenf verrät einiges über den Standort, an dem er wächst – Denn er ist ein Trockenheits-, Magerkeits- Säure- und Sandzeiger. Er kommt also auf extrem nährstoffarmen Sandböden und somit auf ertragsarmen Sandäckern vor. Da die Bewirtschaftung dieser Böden meist wenig lukrativ ist, wird ihre Bewirtschaftung oftmals aufgegeben oder die Standorte intensiviert. Dies führt dazu, dass der Kahle Bauernsenf regional und bayernweit als gefährdet gilt und bundesweit auf der Vorwarnliste steht.
Der Kahle Bauernsenf ist ein Frühlingsbote – er beginnt bereits im April zu blühen und blüht dann bis in den Juni hinein.
Im Projekt „Vielfalt für Sand- und Kalkscherbenäcker im Landkreis Roth“ wird der Kahle Bauernsenf durch angepasste Bewirtschaftungsweisen und die aktive Aussaat von regionalem Saatgut durch engagierte LandwirtInnen, der Bayerischen KulturLandStiftung und dem Landratsamt Roth gefördert.
Weiterführende Links (extern)
Naturschutz im Landratsamt
Quellenangaben:
Hofmeister, H. & Garve, E. (2006): Lebensraum Acker. Verlag Kessel, Remagen 2006.
Jäger, E. (2016): Rothmaler: Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. 21. Auflage. SpringerSpektrum Berlin Heidelberg.
Klotz, J., Fleischmann, A., Ruff, M., Niederbichler, C., Scheuerer, M., Wagner, I., Woschée, R., Gilck, F., Zehm, A. (2024): Rote Liste Bayern - Farn- und Blütenpflanzen (Gefäßpflanzen – Trachaeophyta). Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg.