Fair und Mehr

Landrat Ben Schwarz nutzt eine Initiative von Fairtrade Deutschland, um „seinen“ Ersthelfern im Amt zu danken
Stand: 17.05.2025

Frühstück mit Botschaft: So könnte man die gute halbe Stunde überschreiben, zu der Landrat Ben Schwarz und die Kreisentwicklung dieser Tage gut 15 Beschäftigte eingeladen hatten. Ihnen wollte der Behördenchef Danke sagen für ihr Engagement als Ersthelfer und zugleich zeigen, dass der Landkreis nicht nur das Siegel „Fairtrade“ trägt, sondern es auch umsetzt.

Traditionell im Mai lenkt Fairtrade Deutschland mit einer groß angelegten Kampagne den Fokus auf faire Frühstücksprodukte. Für den Landkreis hat Landratsamtsmitarbeiterin Andrea Persson eine Bewerbung für die Aktion abgeschickt – und prompt den Zuschlag für zwei Lebensmittelpakete bekommen. Landrat Ben Schwarz hatte dann die Idee, das angedachte gemeinsame Frühstück in diesem Jahr mit einem Dank an die knapp 20 Ersthelfer in seinem Haus zu verbinden. „Das passt gut zusammen.“

Zudem war ihm wichtig zu betonen: „Fair und original-regional gehören absolut zu unseren Markenzeichen“. Beide würden nicht im Widerspruch stehen, nahm Andrea Persson diesen Ball gerne auf. „Es gibt einfach Produkte, die wir gerne am Frühstückstisch haben, die es aber lokal nicht gibt“, führt sie mit Blick auf Kakao, Schoko-Aufstrich – und nicht zu vergessen: Kaffee – vor Augen.

Mit Blick auf das Büffet, das Persson mit einigen Kollegen angerichtet und um lokale Produkte ergänzt hatte, urteilte der Landrat: „Eine tolle Zusammenstellung, da bleiben keine Wünsche offen.“  So verbargen sich im vselbstgemachten Obstsalat (auf Basis von fairen Bananen und regionalen Äpfeln) Lein- und Chiasamen sowie Kürbiskerne von der Familie Schnell aus Kammerstein, Ziegenkäse brachte sie vom Naturland Betrieb Enzenhöfer in Steindl mit, Heumilchkäse vom Bioland-Betrieb Meyer in Waizenhofen, den Orangensaft kaufte sie im Eine-Welt-Laden. Brot und Semmeln stammten von der Eysöldener Bäckerei Schmidtkunz. Obendrein gab es süße und deftige Brotaufstriche, die schnell Fans fanden.

Was Andrea Persson an der Veranstaltung besonders gefiel: Die bunte Mischung aus Mitarbeitern von Gärtnern bis Sitzungsdienst und der intensive Austausch zu den Themen fair und regional. Zudem fällt das Frühstück in einen guten Zeitpunkt: Erst kürzlich wurde der Landkreis mit dem „Fair-Siegel“, das er seit 2019 trägt, re-zertifiziert.

Ziel der Aktion im Großen -Fairtrade Deutschland – wie im Kleinen – das Frühstück im Amt - ist es, Bewusstsein zu schaffen, dass fairer Handel die Arbeits- und Lebensbedingungen der Erzeuger verbessert. „Ein wichtiger Beitrag im Sinne der nur einen Welt, die wir haben,“ fasst Sachgebietsleiter Stefan Forster zusammen.

Wie Landrat Ben Schwarz und Andrea Persson ist auch er sehr zufrieden. „Gute Stimmung, gute Gespräche, gute Botschaft“.