"500 Jahre Bauernkrieg": Heimatkundliches Themenjahr

Nächster Vortrag in Kammerstein, Bürgerhaus - 06. Oktober, 19 Uhr
Stand: 05.08.2025

Das Heimatkundliche Jahresthema widmet sich in diesem Jahr dem Thema "Bauernaufstände von 1525"

2025 jährt es sich zum 500. Mal, dass Bauern sich zusammentaten und sich gegen die verschlechterten Lebensbedingungen gegen ihre Landesherren auflehnten. Ausgehend von Oberschwaben, erfasste die Bewegung auch unsere Region: Der Mässinger Haufen konnte mit einigen tausend Leuten aus dem Gebiet des heutigen Landkreises Roth das fürstbischöfliche Schloss Obermässing (heute Hofberg) und die ebenfalls zum Fürstbistum Eichstätt gehörende Stadt Greding einnehmen.
Dieses Gedenkjahr ist der Anlass, dass die beiden Kreisheimatpfleger Klaus-Dieter Gugel und Eva Schultheiß den Bauernkrieg als heimatkundliches Jahresthema wählten. 

Alle Informationen den Veranstaltungen sind im Flyer zusammengefasst. Dieser kann beim Landratsamt angefordert werden oder steht zum Download bereit.

Vortrag "Nürnberg und der Bauernkrieg", Kirchenhistoriker Dr. Roland Liebenberg

Montag, 06. Oktober, 19 Uhr
Ort: Bürgerhaus Kammerstein, Dorfstr. 23, Kammerstein

Im März 1525 wandte sich der Rat von Nürnberg nach einem Religionsgespräch der lutherischen Reformation zu. Zur selben Zeit eskalierte in Franken der Bauernkrieg. Dr. Roland Liebenberg, Pfarrer und Kirchenhistoriker, beleuchtet in seinem Lichtbildervortrag was beide Ereignisse miteinander zu tun haben und wie die fränkische Reichsstadt Nürnberg mit dem revolutionären Aufstand „des Gemeinen Mannes" umging. Und wie sich Sebastian Franck, eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des 16. Jh., als Nürnberger Landpfarrer verhielt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Dokumente zum Download

Kultur und Tourismus