
"500 Jahre Bauernkrieg": Heimatlichkundliches Themenjahr
Führung am Mittwoch, 16. Juli um 18.30 Uhr in Obermässing
Stand: 28.06.2025
Das Heimatkundliche Jahresthema widmet sich in diesem Jahr dem Thema "Bauernaufstände von 1525".
2025 jährt es sich zum 500. Mal, dass Bauern sich zusammentaten und sich gegen die verschlechterten Lebensbedingungen gegen ihre Landesherren auflehnten. Ausgehend von Oberschwaben, erfasste die Bewegung auch unsere Region: Der Mässinger Haufen konnte mit einigen tausend Leuten aus dem Gebiet des heutigen Landkreises Roth das fürstbischöfliche Schloss Obermässing (heute Hofberg) und die ebenfalls zum Fürstbistum Eichstätt gehörende Stadt Greding einnehmen.
Dieses Gedenkjahr ist der Anlass, dass die beiden Kreisheimatpfleger Klaus-Dieter Gugel und Eva Schultheiß den Bauernkrieg als heimatkundliches Jahresthema wählten.
Alle Informationen den Veranstaltungen sind im Flyer zusammengefasst. Dieser kann beim Landratsamt angefordert werden oder steht zum Download bereit.
Führung in Obermässing mit Eva Schultheiß und Ortssprecher Theo Hiemer
Mittwoch, 16. Juli, 18.30 Uhr: Führungen in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
und im ehemaligen Kastenhaus mit Eva Schultheiß und Ortssprecher Theo Hiemer
Treffpunkt: Am Kirchplatz, Obermässing
Kreisheimatpflegerin Eva Schultheiß und Ortssprecher Theo Hiemer informieren über die Hintergründe und Details und zeigen in der Pfarrkirche und dem ehemaligen Kastenhaus interessante Details auf.
In der barockisierten Kirche ist u. a. die Grabplatte des letzten Mässingers Berthold († 1285) zu sehen. Auf einem Deckengemälde ist das Schloss Obermässing (heute Hofberg) abgebildet. Im von außen zugänglichen Dachgeschoss erhielten sich Wandgemälde der Renaissancezeit. Beispielsweise Kopf und Oberkörper des heiligen Christophorus mit dem Jesuskind.
In das im Kern mittelalterliche ehemalige forstbischöfliche Kastenamt drangen vor 500 Jahren, im April 1525, aufständische Bauern ein. Das dort gelagerte Getereide benötigten sie zur Verpflegung des Mässinger Haufens, mehr als 5000 Bauern, die ihr Lager auf dem Mässinger Berg (heute Hofberg) hatten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.
Das Bild zeigt das Christophorus-Fresko am Dachboden der Kirche.