
Aktionen und Veranstaltungen
Klimaschutz passiert nicht nur hinter verschlossenen Türen - eines unserer wichtigen Ziele ist es, das Thema mit regelmäßigen Aktionen ins Gedächtnis aller zu rufen.
Infobrief KlimaAktionen
Tragen Sie sich ein und erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Klimaschutzstelle im Landkreis.
Klimaschutz kreativ – Erneuerbare Energien zum Basteln und Verstehen
Wir haben Kreativsets für euch vorbereitet mit Mitmachheften, Malbildern und einem Bastelset rund um das Thema Erneuerbare Energie und Klimaschutz.
Leider sind alle Pakete weg. Lieben Dank für das große Interesse!
„Entdecke die Kraft des Wassers!" - Führung an der Schleuse
Freitag, 12. September, 16 Uhr
Wo? Schleuse Leerstetten.
Bei einer exklusiven Schleusenbesichtigung erkunden wir die Nutzung von Wasserweg und Wasserkraft. Gemeinsam erfahren wir, wie Wasserenergie unsere nachhaltige Zukunft gestalten kann. Mit der Landeskraftwerke GmbH sowie dem Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt blicken wir hinter die Kulissen der Schleuse Leerstetten, der höchsten Schleuse Deutschlands.
Teilnehmerzahl 15 Personen. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Veranstaltung „Naschhecke & Vorratskammer – Essbares aus dem Garten haltbar machen“
Samstag, 27. September, 14:00 – 16:00 Uhr
Wo? Landersdorf, Thalmässing
Im Naturgarten der Landersdorfer Familie wachsen auf 800 m2 überraschend viele essbare Köstlichkeiten von Kornelkirsche über Mispel bis hin zu Quitten. Ideen zur Verwertung und Anregungen für mehr Natur im Garten gibt es bei dieser Führung mit anschließender Verkostung. Die Teilnahme ist kostenlos und findet in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz statt. Freiwillige Spenden fließen in die Arbeit des Bund Naturschutzes. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Unterwegs mit dem Naturparkranger mit Hofführung und Verkostung von Heumilchprodukten
Freitag, 3. Oktober 13 bis 16:30 Uhr
Treffpunkt: 13 Uhr am Wanderparkplatz Waizenhofener Espan
Der Espan in Waizenhofen zeichnet sich aus durch verschiedene Lebensräume, die zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen idealen Lebensraum bieten. Durch die natürliche Vielfalt sind dort auch selten gewordene Arten beheimatet. Bei einer geführten Wanderung mit dem Naturparkranger Manfred Bauer werden wir mehr über die Einzigartigkeit des Trockenrasens und angrenzender Lebensräume sowie deren wertvollen Beitrag zum Erhalt der Biodiversität erfahren.
Im Anschluss öffnet Familie Meyer aus Waizenhofen ihre Tore: Bei einer Betriebsführung wird Michael Meyer mehr über seine Philosophie der Landnutzung, Tiergesundheit und dem Fokus auf Bodengesundheit berichten. Verkostung hofeigener Heumilchprodukte inklusive.
Betriebsbesichtigung mit anschließender Verkostung
Freitag, 3. Oktober 10 Uhr
Wo? Biohof Scheuerlein, Stockheimer Str. 4,Spalt - OT Hagsbronn
Auf dem Bio-Milchviehbetrieb von Familie Scheuerlein mit eigener Milchverarbeitung und Direktvermarktung finden zeitgleich Führungen in zwei Gruppen statt. Bei einer familienfreundlichen Führung wird der Betrieb mit seinen Tieren vorgestellt. In der zweiten Gruppe geht der Betriebsleiter auf fachliche Hintergründe detaillierter ein. Im Anschluss daran gibt es eine Verkostung der hofeigenen Produkte.
Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Alles rund um die Bio-Kartoffel – Hofführung mit Verkostung
Samstag, 4. Oktober 10 bis 14 Uhr
Wo? Harrerhof in Liebenstadt
Der Harrerhof in Liebenstadt öffnet seine Pforten und präsentiert ihren hofeigenen Superstar: Bio-Kartoffeln! Wie Kartoffeln angebaut werden, wie die verschiedenen Sorten schmecken und was man daraus alles machen kann, das stellen euch Rosalinde und Martin Harrer vor. Leckere Kostproben und eine (für Familien geeignete) Hofführung um 11 Uhr zu den Kühen, Kälbern, Schweinen und Hühnern runden das Erlebnis auf dem Harrerhof hab.