Page 72 - LRG16075_Praeventionskatalog.indd
P. 72

GLÜCKSSPIELE




          Möglichkeiten zum Glücksspielen wie z.B. an Geldspielautomaten, in Spielhal-
          len, Spielbanken, Casinos, Wettbüros oder Lotto-Annahmestellen usw. sind in
          Deutschland weit verbreitet. Auch im Internet kann Tag und Nacht gespielt wer-
          den. Der erwartete Geldgewinn macht ein Glücksspiel für viele spannend und
          interessant.

          Jede*r vierte Jugendliche unter 18 Jahren hat im letzten Jahr an Glücksspielen
          teilgenommen,  obwohl  es  gesetzlich  verboten  ist.  Jugendliche  sind  laut  der
          Bundeszentrale  für  gesundheitliche  Aufklärung  (BZgA)  besonders  gefährdet,
          glücksspielsüchtig zu werden, weil sie die Gefahren unterschätzen. Vor allem
          männliche  Jugendliche  glauben,  dass  sie  Glücksspiele  kontrollieren,  Glücks-
          strähnen erkennen oder das Glück voraussagen können.


          Informationen und Arbeitshilfen
          Wer überprüfen will, ob er/ sie ein Glücksspiel-Problem hat, kann das mit einem
          ausführlichen Test unter www.spielen-mit-verantwortung.de tun. Hier gibt es
          neben einem Online-Ausstiegsprogramm und Unterstützung für den Ausstieg
          auch Hilfe für Angehörige und rechtliche Informationen.

          Die  Aktion  Jugendschutz  bietet  auf  seiner  Homepage  www.materialdienst.
          aj-bayern.de zahlreiche Informationen und pädagogische Materialien sowohl
          für Fachkräfte, Jugendliche und Eltern an.


          ANSPRECHPERSONEN im Bereich Glücksspiele in der Region
          Die Suchtberatungsstelle der Diakonie Roth-Schwabach berät im Landkreis
          Roth Betroffene und Angehörige kostenfrei.
          Hauptstelle Roth:
          Münchener Straße 33a
          91154 Roth
          Tel.     09171 9627-0
          Mail:   suchtberatung@diakonie-roth-schwabach.de
          www.suchtberatung-roth-schwabach.de










      72                                                        Jugendliche        Fachkräfte                 Ehrenamtliche          Eltern
   67   68   69   70   71   72   73   74   75   76   77