Page 85 - LRG16075_Praeventionskatalog.indd
P. 85

SURFGUIDE, DAMIT SPIELEN SPASS BLEIBT
          Leitfaden mit Hintergrundinformationen zur ex-
          zessiven Mediennutzung und Methoden für die
          praktische Arbeit in der Prävention


          Herausgeber:   Aktion Jugendschutz Bayern e.V.
          Zielgruppe:    pädagogische Fachkräfte
          Kosten:       14,50 EUR  zzgl. Versandkosten
                        (Lieferzeit: 4–10 Tage)
          Exzessives Spielen und Chatten kann zu anhaltenden Konflikten in der
          Familie und teils auch zur Leistungsverschlechterung in der Schule führen.
          Der kompetente Umgang mit den neuen Medien ist deshalb heute eine der
          wichtigsten Entwicklungsaufgaben im Kindesalter. Und auch Eltern haben ein
          hohes Informationsbedürfnis zum Thema Medienerziehung in der Familie.
          Pädagogische Fachkräfte erhalten mit diesem Ordner einen Überblick über
          die Entwicklung, die Möglichkeiten und Risiken bei den neuen Medien. Der
          Zusammenhang zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung
          von Kindern und dem (medien-)erzieherischen Handeln in den Familien wird
          erarbeitet. Sie bekommen praktische Tipps und Anregungen, wie sie mit Eltern
          und Familien bei problematischer Computernutzung arbeiten können.



           DIE AKTION JUGENDSCHUTZ BIETET REGELMÄSSIG FORTBILDUNGEN AN:

                            WWW.BAYERN.JUGENDSCHUTZ.DE



          MITTEN IM LEBEN STATT VOLL DANEBEN
          Arbeitshilfe zum Umgang mit Alkohol in
          der Jugend(-verbands)arbeit

          Herausgeber:   BJR und Aktion Jugendschutz
          Zielgruppe:   Jugendleiter*innen, Pädagog*innen
          Die Broschüre liefert Hintergründe zur Suchtgefährdung
          bei Jugendlichen, neurophysiologische und entwicklungs-
          psychologische Aspekte werden beleuchtet sowie einen
          Überblick über die Grundlagen der Suchtprävention.
          Insbesondere geht es um das Suchtmittel Alkohol. Im
          Mittelpunkt der Arbeitshilfe für Jugendleiter*innen stehen konkrete Spiel- und
          Übungsabläufe sowie methodische Vorschläge zum Thema Alkohol.



                                                                              85
   80   81   82   83   84   85   86   87   88   89   90