Page 25 - LRG16075_Praeventionskatalog.indd
P. 25

WORKSHOP: INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION
          Wie kann ich „fremden“ Menschen begegnen?

          Termin           Dienstag, 28.02.2023 von 19.00 – 21.00 Uhr
          Zielgruppe       JaS, Gemeindejugendpflege, Lehrkräfte, Ehrenamtliche,
                           Interessierte

          Referent*innen   Tiisetso Matete Lieb
          Teilnehmer*innen max. 12
          Ort              „Haus International“, Kugelbühlstr. 5, 91154 Roth,

          Kosten           kostenfrei

          Zunehmend  stellen  Entwicklungen,  die  weltweit  stattfinden,  immer  mehr
          Menschen unterschiedlicher kultureller Herkunft vor die Herausforderung,
          mit anderen, ihnen „fremden“ Menschen sich zu begegnen, zusammen zu
          leben, zusammen zu lernen und /oder zusammen zu arbeiten. Dass so ein
          Leben in der Vielfallt gelingt oder nicht gelingt, hängt sehr viel mit Prozes-
          sen zusammen, die in diesen menschlichen Begegnungen ablaufen.
          Mit  Hilfe  von  praktischen  Übungen  werden  die  Teilnehmenden  eines  Work-
          shops in die Prozesse eingeführt, die Bewusstsein für die Schritte entwickeln,
          die wir als Menschen in unseren alltäglichen Begegnungen durchlaufen.

          Die Referentin Tiisetso Matete Lieb kommt ursprünglich aus Lesotho, im süd-
          lichen Afrika. Dort hat sie 1980 ihrem Bachelor of Commerce gemacht und in
          Boston, USA 1982 ihren Master of Urban Affairs. Seit 1994 lebt sie mit ihrer
          Familie in Roth.
          2002 schloss sie in Nürnberg ihre Weiterbildung zur Moderatorin für interkultu-
          relle Kommunikation ab und arbeitet seitdem freiberuflich.
          Dieser  Workshop  ist  eine  Kooperation  von:  „Für  einander“  Kontaktstelle
          für ehrenamtliche Engagement im Landkreis Roth und dem Kreisjugen-
          dring Roth.

          Anmeldung erforderlich beim KJR Roth bis 24.02.2023.












           Jugendliche        Fachkräfte                 Ehrenamtliche          Eltern  25
   20   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30