Page 30 - LRG16075_Praeventionskatalog.indd
P. 30

JUGENDMEDIENSCHUTZ UND AKTIVE
          MEDIENARBEIT





          Das  Internet  und  seine  vielfältigen  digitalen  Möglichkeiten,  Leistungen  und
          Netzwerke sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Kinder und Ju-
          gendliche, die ja mit dem Internet aufgewachsen sind, bewegen und verhalten
          sich wie selbstverständlich im und mit dem Netz. Und so trennen junge Men-
          schen häufig gar nicht mehr strikt zwischen on- oder offline, sondern nehmen
          ihre  greifbare  Umwelt  und  ihre  virtuellen  Lebensräume  als  eine  Lebenswelt
          wahr.

          Das unvoreingenommene Interesse am Digitalen, die Neugierde und die Krea-
          tivität von Jugendlichen nutzt die medienpädagogische Jugendarbeit, um junge
          Menschen zu befähigen, aktiv, schöpferisch und kritisch mit Medien umzuge-
          hen. Diese aktive Medienarbeit ist das eine Standbein der Präventionsarbeit im
          Kreisjugendring Roth.

          Es bedarf aber auch der pädagogischen Begleitung, um mit Herausforderun-
          gen, die die ständige digitale Präsenz und Verfügbarkeit mit sich bringen kön-
          nen, umgehen zu lernen. Medienkompetenz muss erworben, der Umgang mit
          Medien pädagogisch unterstützt werden. Dafür bietet der Kreisjugendring Roth
          auch 2023 wieder Informationsveranstaltungen und Weiterbildungen zu rele-
          vanten Themen des Jugendmedienschutzes.


          Ansprechpartnerin: Steffi König
          Medienpädagogik, Jugendmedienschutz
          Tel.: 09171 81-46 80
          Mail: info@kjr-roth.de





















      30                                                        Jugendliche        Fachkräfte                 Ehrenamtliche          Eltern
   25   26   27   28   29   30   31   32   33   34   35