Page 28 - LRG16075_Praeventionskatalog.indd
P. 28

„MARCO BIST DU STARK!“
          (Online-)Theaterstück zum Thema „Umgang mit starken Gefühlen“

          Termin           nach Absprache
          Zielgruppe       Jugendliche ab 13 Jahren
          Aufführung       Theater Eukitea

          Dauer            50 Min. per Videostream bzw. in Präsenz + Einführung
                           und Nachbesprechung
          Teilnehmer*innen max. 4-6 Klassen (online) bzw. 150 Schüler*innen (Präsenz)

          Kosten           1200,00 € Online-Format
                           1620,00 € Präsenz

          Behutsam und einfühlsam tauchen wir ein in das Leben von Marco. Von der
          Kindheit bis ins Jugendalter begleiten wir einen jungen Menschen, der große
          Enttäuschungen und Verletzungen erfährt. Dessen Leben von Wut, Angst, Trau-
          er und Scham geprägt ist, von Einsamkeit und der Suche nach Halt und Orien-
          tierung, Liebe und Anerkennung. Bis er diese bei einer Gruppe zu finden glaubt,
          die sich „DIE RADIKALEN“ nennt. Die „Radikalen“ geben Marco das Gefühl, dass
          er wichtig ist, und dass sie ihn so akzeptieren, wie er ist. Doch dann begegnet
          ihm Louisa. Mit ihrem mitfühlenden Wesen zeigt sie ihm, dass er seine negativen
          Erfahrungen und Verletzungen überwinden kann und seine Möglichkeiten viel-
          fältig sind. Durch die Hilfe von Louisa und Marcos Patenonkel gelingt es Marco
          schließlich, aus der radikalen Szene auszusteigen.
          „Marco, bist du stark!“ ist ein interaktives Theaterstück: immer wieder kommen
          die beiden Schauspieler*innen mit den Zuschauer*innen ins Gespräch und in
          den Austausch über das Gesehene und Erlebte. Gemeinsam wird nach Lösungen
          und  Alternativen  geforscht,  werden  schwierige  Lebenssituationen  beleuchtet,
          ohne Angst zu machen. Ein echtes Mut-Mach-Stück über den Umgang mit
          extremen Gefühlen und die Suche nach der eigenen Mitte.

          Onlineformat
          Bei  dieser  Darbietungsform  findet  zunächst  eine  Begrüßung  und  Einführung
          durch die Schauspieler*innen für die Lehrkräfte und Schüler*innen (klassenwei-
          se) statt, in der auf das Thema hingeführt wird. Hierbei sind die Schauspielenden
          über ein Konferenz-Tool (z.B. Microsoft Teams, Zoom, o.ä.) digital zugeschaltet.

          Im Anschluss sehen sich die Schüler*innen mit ihrer Lehrkraft das jeweilige
          Theaterstück als Film an. Danach erfolgt ein Nachgespräch mit den Schau-
          spieler*innen, in dem die Schüler*innen die Möglichkeit haben, Fragen oder
          offene Punkte direkt zu besprechen.

          Der KJR finanziert dieses Theater zweimal mit einer Kostenbeteiligung von einem Drittel
          des Preises (pro Schule je einmal möglich).
      28                                                        Jugendliche        Fachkräfte                 Ehrenamtliche          Eltern
   23   24   25   26   27   28   29   30   31   32   33